Optimierung von Gate-Entscheidungen mit Machine Learning

Warum bringen einige Unternehmen innovative IT-Lösungen besser, schneller und effizienter auf den Markt, während andere hinterher hängen?

In dieser Podcast-Folge laden Sie unsere Gastgeber Sandra und Sam zu einem tiefen Einblick in die Welt der digitalen Transformation ein, indem sie sich mit einer wissenschaftlichen Arbeit von Mark van der Pas befassen. Diese zeigt, wie ein Unternehmen die Markteinführungszeit ihrer IT-Investitionen um 40 % beschleunigen konnte. Entdecken Sie die drei wichtigsten Stellhebel, die dabei zur Anwendung kamen – Erkenntnisse, die Sie auf Ihre eigenen Projekte anwenden können!

Wie optimieren wir die Time-to-Market (Markteinführungszeit)? Das Bedürfnis nach Geschwindigkeit.

Die Fähigkeit, IT-Investitionen schnell auf den Markt zu bringen, ist in einem wettbewerbsintensiven digitalen Umfeld entscheidend. Organisationen stehen unter zunehmenden Druck, IT-Lösungen schneller bereitzustellen und dabei ihre Qualität und Geschäftsziele einzuhalten. Die Optimierung der Time-to-Market erfordert wesentliche Strategien, die Prozesse optimieren, die Zusammenarbeit verbessern und Innovation fördern.

Die Studie untersucht verschiedene Faktoren, die die Time-to-Market von IT-Investitionen beeinflussen können, indem sie einen stufengesteuerten Prozess anwendet und drei Schlüsselfaktoren identifiziert: 1) die Anzahl der gleichzeitig durchgeführten Projekte, 2) die Größe des Projektbudgets und 3) die vorhandene Anreizstruktur.

Anzahl der Projekte

Die Anzahl der gleichzeitig durchgeführten Projekte steht in einem positiven Zusammenhang mit der Markteinführungszeit. Multitasking bei zahlreichen Projekten kann die Lieferung insgesamt verlangsamen. Wenn Projekte nacheinander ausgeführt werden, ist die durchschnittliche Zeit bis zur Markteinführung kürzer als wenn dieselben Projekte gleichzeitig in Angriff genommen werden. Dies ist auf die Zeit zurückzuführen, die durch den Wechsel zwischen den Aktivitäten und die Korrektur von Fehlern verloren geht, die sich aus dem Aufgabenwechsel ergeben. Darüber hinaus können durch die zunehmende Anzahl an laufenden Arbeiten Warteschlangen entstehen, die die Vorlaufzeit und die Variabilität erhöhen.

Projekt Kosten

Die Untersuchung zeigt auch eine positive Korrelation zwischen den Projektkosten und der Markteinführungszeit. Höhere Projektkosten deuten im Allgemeinen auf einen größeren Arbeitsaufwand hin, der die für die Fertigstellung benötigte Zeit tendenziell verlängert. In dieser Arbeit wird jedoch eingeräumt, dass diese Beziehung nicht immer eindeutig ist. Zum Beispiel entsprechen die Kosten für kommerzielle Software nicht unbedingt dem Aufwand, der für ihre Erstellung erforderlich ist. Auch können die Projektkosten manchmal steigen, um die Zeit bis zur Markteinführung durch zusätzliches Personal oder durch Minimierung der Verfahren zu verkürzen.

Anreiz-Strukturen

Unterschiedliche Anreizstrukturen beeinflussen die Markteinführungszeit erheblich. Seine Studie konzentriert sich auf drei Arten von Anreizen:

Die Plangenauigkeit, d. h. die Durchführung von Projekten gemäß den geplanten Kosten, der Zeit und der Qualität, ist ein wichtiger Schwerpunkt in der IT. Die Priorisierung der Plangenauigkeit kann jedoch zu einer Verlangsamung der Markteinführungszeit führen, da Projektmanager möglicherweise zusätzliche Zeit in die Projektplanung einrechnen, um Verzögerungen abzufedern.

Die Effizienz, also die Geschwindigkeit der Ausführung und die Kosten für die Softwareerstellung. Effizienzanreize können darauf abzielen, die Kosten pro Funktionspunkt zu senken und die Markteinführungszeit zu verkürzen.

Auswirkungen, d. h. die Auswirkungen einer IT-Investition, können finanziell sein, sich auf die Erfahrung von Kunden beziehen oder mit der Einhaltung neuer Gesetze zusammenhängen.

Durch das Zusammenspiel dieser drei Anreize können widersprüchliche Prioritäten entstehen. Beispielsweise könnte die Optimierung der Effizienz die Gesamtwirkung des Projekts reduzieren, und die Priorisierung der Planungsgenauigkeit könnte die Effizienz mindern.

Unser Fazit und die Kernbotschaft

Basierend auf unserer Forschung und unseren Erfahrungen aus Kundenprojekten führen Anreizstrukturen, die auf Planungsgenauigkeit ausgerichtet sind, zu einer langsameren Markteinführungszeit, während effizienzbasierte Anreize zu einer schnelleren Markteinführungszeit führen.

Die Studie verwendet dabei Daten einer großen Handelsorganisation über einen Zeitraum von 10 Jahren und zeigt, dass die Organisation ihre Markteinführungszeit durch Veränderungen der Projektanzahl, der durchschnittlichen Projektkosten und der Anreizstruktur um mehr als 40 % verbessern konnte. Der Wechsel von Planungsgenauigkeit hin zu einer Kombination aus Wirkungs- und Effizienzanreizen war mit einer 31%igen Verbesserung der Markteinführungszeit verbunden. Insgesamt
konnten 15,4 % der Varianz in der Markteinführungszeit durch diese drei Faktoren erklärt werden.

The key message of our new podcast episode is prioritizing the impact of the actual work instead of fixating on speed and costs.

Wir konzentrieren uns auf den Mehrwert, den wir für unsere Kunden, unsere Organisation und unsere Gesellschaft schaffen, indem wir Projekte effizienter, schneller und preiswerter durchführen und richten unseren Fokus auf die tatsächlichen Impact, die sie haben. So schaffen wir einen messbaren Unterschied.

Even More To Explore

Do You Want To Boost Your Business?

drop us a line and keep in touch

Want to know more?

Contact us, and one of our experts can help you learn how Uffective
can assist you when it comes to making important decisions.

Uffective
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.